Leider wurde es vorläufig eingestellt, aber im Jahr 2012 beteiligten wir uns am Projekt „Nektar-Sonnenblume“ des Netzwerk Blühende Landschaft.
Netzwerk Blühende Landschaft – Projekt „Nektar-Sonnenblume“
Man wollte herrausfinden, welche Sorte der Sonnenblume neben den wirtschaftlichen Aspekten, wie Samen-/Ölertrag für die Landwirte, auch einen ökologischen Nutzen für die heimischen Insekten hat. Das Problem bei herkömmlichen Ertragssorten ist der teilweise nicht mehr ausreichend vorhandene Nektarfluß. Da Imker für dieses Thema natürlich sensibilisiert sind, wurden diese aufgefordert sich an dem Projekt zu beteiligen.
Dieser Aufforderung kamen wir gerne nach und legten nach Vorgaben des Projekts eine kleine Versuchsfläche an unserem Bienenstand „Allerheiligenberg“ in Lahnstein an.
- Es reichte eine kleine Fläche von ca. 100m².
- Sehenwürdige Aussicht, Burg Lahneck & Schloß Stolzenfels
- Die Einteilung für die unterschiedlichen Sorten
- …circa 3 Wochenspäter.
- Noch ist es potentielles Schneckenfutter…
- Es wächst und gedeiht.
- Bei den richtigen Bedingungen wachsen auch Sonnenblumen wie Unkraut.
- Großes Blatt oder kleine Hand?
- Sucht wohl eher Blattläuse und keinen Nektar.
- Unterschiedliche Sorten, unterschiedliche Blühzeitpunkte.
- Das große Fressen beginnt.
- Nicht nur Honigbienen profitieren, hier in friedlicher Koexistenz mit einer Wildbiene.
- Der dicke Käfer gibt sich mit den Resten zufrieden. 4 Wochen später sind auch die Kerne von Vögeln verputzt worden.
Copyright © 2015 BeeOrganic. All Rights Reserved.